Hier finden Sie die Liste der religiösen Sendungen mit Untertitel für den Monat November 2011
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Grundanforderungen an eine Stadtverwaltung bezüglich des Umgangs mit ihren hörgeschädigten Mitbürgern
- Aufklärung über Hörschädigung. Unterschied hörgeschädigte Menschen – Gehörlose Menschen. Verbreitung und Bereithaltung von Infomaterial in allen städtischen Gebäuden.
- Schulung aller Mitarbeiter der Stadt Nürnberg im Umgang mit hörgeschädigten Menschen
- Technische Hilfen
- Induktionsleitungen
- Schriftdolmetscher
- Einbau, ständige Bereithaltung und ständiger wartung von induktionsleitungen in allen Gebäuden der Stadt Nürnberg Ständige Bereithaltung des Angebotes eines Schriftdolmetschers in allen Gebäuden der Stadt Nürnberg
- Umsetzung der Gesetze zur Barrierefreiheit u. a. auch für Hörgeschädigte
- Umsetzung der Bayerischen Bauordnung
ZEIT – Wenn das Netz stumm bleibt
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie einen Artickel aus der Zeit Online.
BARRIEREFREIHEIT
Wenn das Netz stumm bleibt
Für Gehörlose ist das Internet längst nicht so zugänglich, wie es sein könnte. In Videos fehlen Untertitel und Gebärden.
Hier geht es zum Artikel
Tour Daniel Denecke
Liebe Leser !
Bevor Daniel Denecke (Singer/Songwriter mit Hör- Handicap) mit seinem Projekt EAR TO HEART, gefördert vom Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration durch niedersächsische Schulen tourt, gastiert er am 6.6.auf der BUGA, Bundesgartenschau in Koblenz.Powered by www.treffpunktohr.de
Gegen 15.Uhr wird er ein Unplugged Ständchen vor dem Stammhaus von BECKER HÖRAKUSTIK www.beckerhoerakustik.de spielen.
Am 9.6.gastiert er an der AHA, der Akademie für Hörgeräteakustiker in Lübeck www.aha-luebeck.de
Newsletter Nr.3 des Deutschen Schwerhörigenbund e.V. vom 20.05.2011
*In eigener Sache:*
Das Bundessozialgericht hat am 17.12.2009 entschieden, dass die Krankenkassen für die Versorgung mit solchen Hörgeräten aufzukommen haben, die nach dem Stand der Medizintechnik die bestmögliche Angleichung an das Gehör gesunder Menschen erlauben. Der Kläger war einan Taubheit grenzend Schwerhöriger. Auch wenn die Krankenkassen das Urteil erst als Einzelfallentscheidung abtun wollten, scheinen sie sich nun dem allgemeinen öffentlichen Druck beugen zu wollen. Vom Spitzenverband der Krankenklassen erreicht uns aktuell die Nachricht, dass für an Taubheit grenzend schwerhörige Menschen ein erhöhter Festbetrag festgesetzt werden soll. Das freut uns natürlich, doch geht es uns im DSB auch darum, den neuen Festbetrag in ausreichender Höhe zu bestimmen. Sobald uns Einzelheiten bekannt sind, werden wir Sie weiter informieren.
Viele Spaß beim Lesen unseres neuen Newsletters.
Informationen der Referate CI und Technik im DSB
Werte Leser,
anbei erhalten Sie die erste Info der Referate CI und Technik im DSB.
Besonders hinweisen wollen wir auf die Stellungnahmen zur CI-Versorgung bei Kleinkindern.
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden 1.-5. Juni 2011
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden 1.-5. Juni 2011
Hinweise und Programmtipps für schwerhörige Menschen
Vom 1. bis 5. Juni 2011 findet der 33. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dresden statt. Rund 100.00 Menschen kommen zu dieser Großveranstaltung zusammen.
Online-Fragebogen Lebensorientierung für Schwerhörige
Sehr geehrte Damen und Herren,
sind Sie schwerhörig und haben Sie Interesse daran, einen interessanten Online-Fragebogen auszufüllen?
Dann würde ich mich über Ihre Teilnahme sehr freuen!
Mein Name ist Katrin Wälder, ich bin Psychologie-Studentin an der Universität Heidelberg und selbst schwerhörig. Derzeit schreibe ich an meiner Bachelorarbeit, in der ich mich mit der Lebensorientierung von schwerhörigen Menschen beschäftige. Mich interessiert, wie Menschen mit einer Schwerhörigkeit ihr Leben sehen und welche Auswirkungen ihre Schwerhörigkeit auf ihr Leben hat. Dieser Bereich ist in der Forschung relativ neu und aus diesem Grunde hochinteressant!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir 10-15 Minuten Ihrer Zeit schenken und meinen Fragebogen ausfüllen.
Den Fragebogen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.soscisurvey.de/kohaerenz
Selbstverständlich ist die Anonymität gewährleistet und die Daten werden vertraulich behandelt!
Mit freundlichen Grüßen,
Katrin Wälder
Easy Listen – Studie zur Barrierefreiheit im Fernsehen
Easy Listen – Studie zur Barrierefreiheit im Fernsehen
Haben Sie sich auch schon einmal über Nebengeräusche oder Musik bei Fernsehsendungen geärgert, die das Verstehen erschweren oder gar unmöglich machen? Wäre es nicht himmlisch, wenn es eine Extra-Tonspur für Hörgeschädigte gäbe, bei der diese Störgeräusche ausgeblendet sind – und man besser verstehen würde denn je zuvor? Das Forschungstransferprojekt „Easy Listen“ an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam hat sich mit diesem Thema befasst:
Easy Listen kümmert sich um die Verbesserung der Barrierefreiheit bei audiovisuellen Medien. Unser Ziel ist es, eine eigene Tonspur für Hörgeschädigte im Fernsehen, auf DVDs und im Internet zu etablieren. Um unser Verfahren an die Bedürfnisse der Hörgeschädigten anzupassen, benötigen wir Ihre Hilfe. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns ca. 5 Min. Ihrer Zeit schenken und unseren Online-Fragebogen ausfüllen.
Fragebogen zur Barrierefreiheit im Fernsehen
Wir werden in diesem Jahr auch mehrere Testreihen zur Optimierung des Easy Listen-Verfahrens durchführen und suchen daher Probanden für Hörtests. Bei Rückfragen oder Interesse an unseren Hörtests sind wir unter www.easy-listen.de und info@easy-listen.de zu erreichen.
Pflegende Angehörige- VDK-Video mit Untertitel
„Ein Ehepaar in dem westfälischen Ort Lengerich zeigt den Alltag und die Schwierigkeiten pflegender Angehöriger. Er ist an Hereditärer Spastischer Spinalparalyse erkrankt. Seine Frau pflegt ihn aufopferungsvoll. Die vier Kinder, die sie mit in die Ehe gebracht hat, leben diesen Pflegealltag mit. Da bleiben Konflikte nicht aus. Die Belastung ist immens, nur für wenige Stunden gibt es Unterstützung durch eine Fachkraft. Ansonsten ist die Familie auf sich alleine gestellt.“
Quelle: http://www.vdktv.de
ARD-Ratgeber Gesundheit: Hörtraining kann Hörgerät hinauszögern
(Online-Artikel.de) – FonoForte-Hörtraining verbessert Sprachverstehen
Hannover. Mit einem speziellen Gehirntraining lässt sich bei vielen Menschen die Hörleistung steigern, ohne ein Hörgerät zu tragen. Ein Redaktionsteam des ARD-Ratgeber Gesundheit hat das FonoForte-Hörtraining des Qualitätsverbands unabhängiger Hörakustiker Pro Akustik, Hannover, getestet. Ausgestrahlt wird der Bericht in der Ratgeber-Sendung am Sonntag, 30. Januar, ab 16.30 Uhr in der ARD unter dem Titel „Hörtraining – Alternative zum Hörgerät.“
Günther Beckstein hat Computer im Ohr – Spezialgerät gibt Hörkraft zurück
Beckstein: „Dieser Computer schenkt mir ein neues Leben“
München – Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein glücklich wie nie: Dank eines Spezialcomputers in seinem Kopf hat er fast sein komplettes Hörvermögen wieder.
Tinnitusnews Lesergrüße 2011
Eine Videobotschaft an alle Leserinen und Leser unserer Internetzeitung
Wirtschaftsprognose 2011
Tinnitus News XXXXVII
Die Internetzeitung nicht nur für Betroffene
Finanzanalyse : Vorausschau 2011
Was bringt uns das Jahr 2011? Wir wagen erneut eine Prognose.
Tinnutusnews 23.12.2010
Tinnitus News XXXXVI
Die Internetzeitung für alle Betroffenen
60 Jahre DSB – 30 Jahre Nachbarschaftshaus Gostenhof, Nürnberg – 82 Jahre BDS, Nürnberg
Ein Beitrag zur Geschichte des Vereines BDS, Nürnberg
Tinnitus News 27.11.2010
Tinnitus News XXXXV
Die Internetzeitung für alle Betroffenen
60 Jahre DSB 30 Jahre Nachbarschaftshaus Gostenhof , Nürnberg 82 Jahre BDS, Nürnberg
Ein Beitrag zur Geschichte des Vereines BDS, Nürnberg .
Teil I: Gründung bis zum Niedergang des Vereines 1928 – 1944
Ein privater Absehkurs des ehemaligen Taubstummenlehrers, Studienrat Friedrich Ettmeier, war der Anlass für die Entstehung des Vereins.
Die Gründungsversammlung fand am Sonntag, 8.1.1928 in der Gaststätte „Zum blauen Mantel“, Tafelhofstr. 27, im Beisein des Vorsitzenden des Münchner Schwerhörigenvereins , Herrn Seufert, statt.